Moderne Lieferkonzepte

Ghost Kitchen oder Virtual Brand - die wichtigsten Unterschiede

In der Welt der digitalen Gastronomie tauchen immer wieder neue Begriffe auf, die oft als Synonym verwendet werden, obwohl sie unterschiedliche Konzepte beschreiben. Zwei dieser Begriffe sind „Ghost Kitchen“ und „Virtual Brand“ (oder auch „Virtuelle Marke“). Doch welche Vor- und Nachteile bringen diese Konzepte mit sich und wie unterscheiden sie sich eigentlich? In diesem Artikel beleuchten wir die StĂ€rken und Herausforderungen beider Modelle und unterstreichen die Unterschiede mit Beispielen.

Ghost Kitchen – Vor- und Nachteile

Eine Ghost Kitchen, auch als Cloud Kitchen oder Dark Kitchen bekannt, ist eine professionelle KĂŒche, die ausschließlich fĂŒr die Zubereitung von Speisen fĂŒr den Lieferdienst genutzt wird.  Ghost Kitchens können von einem einzelnen Restaurant betrieben werden, das sich auf den Lieferservice konzentriert, oder von Drittanbietern, die mehreren Marken und Gastronomien eine gemeinsame Infrastruktur zur VerfĂŒgung stellen.

Vorteile einer Ghost Kitchen:  

 
  • Geringere Betriebskosten: Bei einer Ghost Kitchen oder Dark Kitchen sind in der Regel keine Investitionen in GĂ€stebereiche oder Servicepersonal nötig, da ja hĂ€ufig ausschließlich gekocht wird. Teilweise sind auch die Mietkosten gĂŒnstiger, da eine KĂŒche ohne Gastraum auch in weniger attraktiven Gegenden bspw. ohne Laufkundschaft platziert werden kann.

  • Effizienzsteigerung: Da sich eine Ghost Kitchen hĂ€ufig nur auf die Zubereitung und Lieferung von Speisen fokussiert, können hier mit einfachen digitalen Mitteln Effizienzen gesteigert werden. Nutzt man bspw. das Fahrermanagement von SIDES, können den Kund:innen schnelle Lieferzeiten garantiert werden, was wiederum die Wiederbestellrate erhöhen kann.

  • Skalierbarkeit: Ghost Kitchens / Dark Kitchens bieten die Möglichkeit, mehrere Marken oder MenĂŒs unter einem Dach zu betreiben. So können Gastronom:innen verschiedene Konzepte testen und flexibel auf Markttrends reagieren.

Nachteile einer Ghost Kitchen: 

 

  • Fehlende MarkenprĂ€senz vor Ort: Da in der Regel keine physischen Standorte fĂŒr GĂ€ste existieren, fehlt die Möglichkeit, eine direkte Kundenbindung durch persönlichen Service und Ambiente aufzubauen. Hier passiert die Markenbindung durch schnelle Lieferzeiten und durch die Bewerbung ĂŒber bspw. Social Media.

  • Hohe AbhĂ€ngigkeit von Lieferplattformen: Viele Ghost Kitchens sind stark von Drittanbietern wie Lieferdiensten abhĂ€ngig. Dies kann zu hohen Provisionen und eingeschrĂ€nkter Kontrolle ĂŒber das Kundenerlebnis fĂŒhren.

Beispiel einer Ghost Kitchen: Loco Chicken

 

Ein erfolgreiches Beispiel fĂŒr ein Ghost Kitchen Modell ist Loco Chicken, eine der fĂŒhrenden Fried-Chicken-Marken in Deutschland. Das Konzept setzt auf ein skalierbares System, das es knapp 200 Partnerrestaurants ermöglicht, die Gerichte von Loco Chicken frisch zuzubereiten und auszuliefern. Die Partner erhalten die Produkte tiefgekĂŒhlt, wodurch eine gleichbleibend hohe QualitĂ€t sichergestellt wird.

Hinter Loco Chicken steht das Unternehmen LANCH, das mit innovativen Marken wie Happy Slice die Gastronomieszene prÀgt. Die Expansion wird durch eine optimierte Infrastruktur und digitale Prozesse vorangetrieben. Mit der Gastronomie-Software von SIDES können neue Ghost Kitchen-Partner schnell integriert werden, was den operativen Aufwand minimiert und eine reibungslose Bestell- und Lieferkette gewÀhrleistet. Dieser digitale Vorteil ermöglicht es Loco Chicken, effizient zu wachsen und sich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten.

Virtual Brand – Vor- und Nachteile

Eine Virtual Brand ist eine rein digitale Restaurantmarke, die ausschließlich ĂŒber Lieferplattformen existiert und keine eigene stationĂ€re PrĂ€senz hat. Die Gerichte einer Virtual Brand werden oft in bestehenden Restaurants oder Ghost Kitchens zubereitet, wodurch Gastronom:innen neue Umsatzquellen erschließen können, ohne zusĂ€tzliche Standorte zu eröffnen.

Vorteile einer Virtual Brand:  

  • Geringes Risiko & geringe Investitionen: Da Virtual Brands bestehende KĂŒchenressourcen nutzen, entfallen hohe Anfangsinvestitionen. Gastronom:innen können somit mit minimalem finanziellen Risiko neue Konzepte ausprobieren.

  • FlexibilitĂ€t: Eine Virtual Brand ermöglicht es, Speisekarten schnell an verĂ€nderte Markttrends oder KundenwĂŒnsche anzupassen. Neue Rezepte oder Konzepte können mit geringem Aufwand eingefĂŒhrt und getestet werden.

  • ZusĂ€tzliche Einnahmequelle: Durch die EinfĂŒhrung einer Virtual Brand können Restaurants ihre vorhandene KĂŒchenkapazitĂ€t besser nutzen und zusĂ€tzliche Einnahmen generieren, ohne ihre Betriebsstruktur grundlegend verĂ€ndern zu mĂŒssen. UnterstĂŒtzend dabei können digitale Tools wie der SIDES KĂŒchenmanager sein. 

Nachteile einer Virtual Brand:  

 
  • Starker Wettbewerb: Da viele digitale Marken um Sichtbarkeit auf Lieferplattformen konkurrieren, kann es eine Herausforderung sein, sich von der Masse abzuheben und Stammkund:innen zu gewinnen.

  • AbhĂ€ngigkeit von bestehenden KĂŒchen: Die QualitĂ€t und Effizienz einer Virtual Brand hĂ€ngen stark von der PartnerkĂŒche ab. Wenn die vorhandenen Ressourcen nicht optimal genutzt werden, kann dies zu Inkonsistenzen in der QualitĂ€t und lĂ€ngeren Lieferzeiten fĂŒhren.

Beispiel einer Virtual Brand: 1Burger


Ein aktuelles Beispiel fĂŒr eine Virtual Brand ist 1Burger von burgerme. Diese Marke wurde erst kĂŒrzlich speziell fĂŒr den Lieferservice entwickelt und bietet eine schlanke Auswahl hochwertiger und gleichzeitig bezahlbarer Burger, die ausschließlich ĂŒber den eigenen Webshop sowie Lieferplattformen bestellt werden können. 1Burger nutzt dabei die bestehende Infrastruktur von burgerme-Standorten und ermöglicht es dem Unternehmen, eine neue Zielgruppe zu erschließen, ohne zusĂ€tzliche physische Restaurants zu eröffnen.

Durch die Integration in die bereits etablierten burgerme-KĂŒchen profitiert 1Burger von optimierten AblĂ€ufen, effizienter Nutzung der Ressourcen und einer schnellen Skalierung. Dieses Modell zeigt, wie Restaurants ihre KapazitĂ€ten erweitern und durch eine Virtual Brand zusĂ€tzliche UmsĂ€tze generieren können, ohne grĂ¶ĂŸere Investitionen tĂ€tigen zu mĂŒssen.

Welches Konzept eignet sich fĂŒr wen?

Das Konzept Ghost Kitchen hat zwei Seiten. Du hast noch KapazitĂ€ten in deiner RestaurantkĂŒche und möchtest diese fĂŒllen? Dann kann es sich lohnen, sich als Ghost Kitchen Partnerrestaurant anzubieten und damit die eigenen Ressourcen effizienter nutzen zu können. Oder du bist Unternehmer:in mit einer Idee, und möchtest diese unter einer gemeinsamen Infrastruktur etablieren und effizient skalieren. Dann heißt es, die richtigen Partnerrestaurants zu finden und dein Ghost Kitchen Konzept am Markt bekannt zu machen.

Die Virtual Brand ist eine attraktive Option fĂŒr bestehende Restaurants und Franchisegruppen, die ihre KapazitĂ€ten maximieren und mit minimalem Risiko neue Zielgruppen erreichen möchten. Gastronom:innen, die verschiedene kulinarische Konzepte ausprobieren wollen, ohne große Investitionen zu tĂ€tigen, können durch eine Virtual Brand ihre bestehende Infrastruktur optimal nutzen und zusĂ€tzliche UmsĂ€tze generieren. Zudem eignet sich dieses Modell fĂŒr Betreiber:innen, die flexibel auf Trends reagieren und ihr Angebot schnell an verĂ€nderte Marktbedingungen anpassen wollen.

Fazit

WĂ€hrend eine Ghost Kitchen eine physische ProduktionsstĂ€tte ist, die Speisen ausschließlich fĂŒr den Lieferservice zubereitet, ist eine Virtual Brand eine digitale Marke, die in einer vorhandenen KĂŒche betrieben wird. Beide Modelle bieten Gastronom:innen neue Möglichkeiten, die Digitalisierung fĂŒr ihr GeschĂ€ft zu nutzen, erfordern jedoch unterschiedliche strategische Überlegungen. Ob sich ein Konzept lohnt, hĂ€ngt von den individuellen Voraussetzungen und Zielen ab.

Contact Form DE
    immergrĂŒn Logo
    immergrĂŒn
    L'Osteria
    burgerme
    Hans im GlĂŒck
    Hans im GlĂŒck

    Jetzt unverbindlich GesprÀch vereinbaren

    • Erhalte alle Infos zur SIDES Software und der einfachen Implementierung
    • Finde im unverbindlichen BeratungsgesprĂ€ch die fĂŒr dich passenden Module
    • Lerne unser einfaches Preis-Modell kennen
    • Erhalte Antworten auf alle deine offenen Fragen 
    immergrĂŒn Logo
    immergrĂŒn
    L'Osteria
    burgerme
    Hans im GlĂŒck
    Hans im GlĂŒck

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen