QUICK-SERVICE
Von der Bestellung bis zur Lieferung -
alles in einem Flow
Maximale Effizienz für deinen Quick-Service: Mit SIDES optimierst du Bestellungen, reduzierst Wartezeiten und steigerst Deine Umsätze. Alles digital, alles in Echtzeit – damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: deine Gäste.
Bis zu
30%
höhere Umsätze
Bis zu
20%
geringere Personalkosten
Bis zu
40%
weniger Fehler
Bis zu
50%
bessere Kontrolle
Ein System, alle Prozesse –
optimiert, integriert, unschlagbar schnell.
Bringe deinen Quick-Service auf die Überholspur: Mit SIDES steuerst du alle Prozesse digital, blitzschnell und nahtlos integriert. Ein System, das alles kann – für mehr Effizienz, weniger Stress und maximale Kundenzufriedenheit.
Kontaktlose Bestellung - weniger Wartezeit
- Optimierter Personaleinsatz dank Self-Order Terminal und QR-Code-Tischbestellung
- Mehr Zusatzverkäufe durch automatisierte Produktempfehlungen
- Integrierter Kundenlogin mit Bonussystem

Eine Kasse
für alle Order-Kanäle
- Synchronisierung von allen Bestellungen im Kassensystem
- Bestellübersicht über Self-Order Terminal, Lieferportale, Webshop, in-House
- Automatische Übertragung an die Küchensoftware
Sicheres & integriertes
Zahlungssystem
- vollintegrierte Lösung für SIDES Kasse, Webshop, App & Self-Order-Terminal
- Alle wichtigen nationalen & internationalen Zahlungsarten
- Zentrale Abrechnung in Echtzeit für eCommerce und in-Storezahlungen
Mehr Effizienz
in der Küche
- Digitale Übertragung aller Bestellungen an die Küche
- Schnellere Verarbeitung von Speisen, Pick-Ups und Lieferungen
- Automatische Zusammenfassung von Lieferbestellungen zu optimalen Lieferrouten
Weniger Stress
im Inhouse-Betrieb
Kontaktlose Bestellung - weniger Wartezeit
- Optimierter Personaleinsatz dank Self-Order Terminal und QR-Code-Tischbestellung
- Mehr Zusatzverkäufe durch automatisierte Produktempfehlungen
- Integrierter Kundenlogin mit Bonussystem

Eine Kasse
für alle Order-Kanäle
- Synchronisierung von allen Bestellungen im Kassensystem
- Bestellübersicht über Self-Order Terminal, Lieferportale, Webshop, in-House
- Automatische Übertragung an die Küchensoftware
Sicheres & integriertes
Zahlungssystem
- vollintegrierte Lösung für SIDES Kasse, Webshop, App & Self-Order-Terminal
- Alle wichtigen nationalen & internationalen Zahlungsarten
- Zentrale Abrechnung in Echtzeit für eCommerce und in-Storezahlungen
Mehr Effizienz
in der Küche
- Digitale Übertragung aller Bestellungen an die Küche
- Schnellere Verarbeitung von Speisen, Pick-Ups und Lieferungen
- Automatische Zusammenfassung von Lieferbestellungen zu optimalen Lieferrouten
Weniger Stress
im Inhouse-Betrieb
Perfekte Hardware für deinen Service
Kassenbildschirme
Zuverlässige, moderne Kassenterminals mit Touchfunktion – ideal abgestimmt auf unsere Software.
Self-Order-Terminals
Mühelos die idealen Self-Order Terminals finden, damit deine Bestellabläufe effizient laufen optimiert werden.
Bezahlterminals
Moderne Bezahlterminals, die perfekt mit SIDES harmonieren – für ein reibungsloses Zahlungserlebnis.
Hardware-Pakete
Das ideale Hardware-Setup für deinen Betrieb, das optimal mit unserer Software zusammenarbeitet.
Über 5.700 Kunden
sind erfolgreich mit SIDES
„Dank digitaler Tools, wie dem Self-Order-Terminal von SIDES, konnte immergrün den Umsatz steigern, das Bestellerlebnis für den Gast optimieren und die Verweildauer von Kund:innen im Store erhöhen.“
Daniel Gräser
immergrün Franchise-Manager Ost
„Mit dem SIDES Bonussystem lassen sich Punkte flexibel festlegen. Dadurch können Kund:innen bereits nach wenigen Bestellungen gratis Produkte erhalten.“
Manfred Lugmayr
Head of Marketing bei burgerme
„Dank der Zusammenarbeit mit SIDES werden tägliche Herausforderungen, wie die Verwaltung mehrerer Geräte und Systeme, durch eine nahtlose, automatisierte Lösung ersetzt, die die Prozesse vereinfacht und potenzielle Probleme minimiert.“
Ali,
Mitgründer von 44 CH'KN
„Seitdem wir komplett auf Kartenzahlungen umgestiegen sind und alles mit SIDES Pay abwickeln, habe ich eine Menge manuelle Arbeit gespart. Besonders die automatische Trinkgeldfunktion im Kartenterminal bietet einen tollen Benefit für mein Team.“
Henrik Möller
Möllers Köttbullar
„SIDES ermöglicht es uns, sowohl die physische als auch die virtuelle Präsenz von Loco Chicken ohne technologische Hürden zu skalieren. Damit können wir nicht nur den Betrieb optimieren, sondern auch das Partner- und Kundenerlebnis auf das nächste Level heben.“
Kevin Kock,
Co-Founder LANCH
FAQ
Die Eröffnung eines Quick Service Restaurants (QSR) ist mehr als nur eine Geschäftsidee – es ist ein komplexes Projekt mit vielen Stellschrauben. Neben einem attraktiven Standort und einem klaren gastronomischen Konzept ist vor allem die Prozessoptimierung entscheidend. Gäste erwarten kurze Wartezeiten, eine gleichbleibende Qualität und eine einfache Bestellung – ob vor Ort, mobil oder online.
Du solltest frühzeitig an deine Betriebsstruktur denken: Welche Bestellprozesse willst du anbieten? Wie sieht der Ablauf in der Küche aus? Wer übernimmt welche Aufgaben? Und welche digitalen Tools helfen dir dabei, effizient und fehlerfrei zu arbeiten?
Auch gesetzliche Anforderungen sind nicht zu unterschätzen: Dazu zählen Hygienekonzepte, die Einhaltung der KassenSichV, die Kennzeichnungspflicht für Allergene und ggf. die Anmeldung deines Betriebs bei verschiedenen Behörden. Ein modernes Kassensystem, das diese Vorgaben automatisiert berücksichtigt, spart dir viel Zeit und Ärger.
Tipp: Viele Gründer:innen unterschätzen die Bedeutung digitaler Tools. Dabei ist Software heute ein zentraler Erfolgsfaktor für Systemgastronomie – besonders, wenn du skalieren willst.
Nein – auch ohne Franchise-Modell oder großes Filialnetz kannst du erfolgreich ein Quick Service Restaurant betreiben. Systemgastronomie beschreibt vor allem ein bestimmtes Denken in Prozessen und Standards: einheitliche Rezepte, gleichbleibende Qualität, automatisierte Abläufe.
Diese Prinzipien kannst du auch als Einzelbetrieb umsetzen – vor allem, wenn du auf Digitalisierung setzt. Mit der richtigen Software kannst du:
deine Prozesse standardisieren,
dein Personal einfacher einarbeiten,
mehrere Verkaufskanäle effizient steuern,
und dein Geschäft später leichter skalieren.
Kurz gesagt: Systemgastronomie ist keine Frage der Größe, sondern der Organisation – und die lässt sich heute auch als Einzelgastronom:in smart und professionell abbilden.
Wie viel du letztendlich in die Eröffnung eines Quick Service Restaurants investieren musst, hängt von Standort, Gebäude und Gastronomieart, z.B. Franchise oder eigener Betrieb, ab. Auch die anfänglichen Gründungskosten fallen unterschiedlich hoch aus. Im Schnitt rechnet man als Gastronomieinhaber:in mit ca. 450.000€. Es werden viele interne und externe Ressourcen benötigt. Die Miete von Räumlichkeiten hängt vom Standort ab und in der Regel zahlst du vorab eine Kaution in Höhe von drei bis sechs Monatsmieten. Beim Kauf einer Gewerbefläche wird mit einer Anzahlung von 10% – 20% des Kaufpreises gerechnet. Dazu kommen Kosten für Küchenausstattung und -utensilien sowie das Mobiliar. Auch die Kosten für die Technik, wie Zahlungsterminal, Belegdrucker etc., müssen berücksichtigt werden. Die Anschaffung eines digitalen Kassensystems (wie das SIDES Kassensystem Systemgastronomie) ist sinnvoll, um effizient arbeiten zu können, Prozesse zu automatisieren und Daten zu sammeln.
Falls du ein Quick Service Franchise eröffnen möchtest, musst du für die Rechte am Namen, die Einrichtung und das intellektuelle Eigentum eine Vergütung zahlen. Die durchschnittlichen Gebühren pendeln sich dafür bei McDonald’s und Co. bei ca. 46.000€ ein.
Mit einer effektiven Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird die Online-Präsenz eines Quick Service Restaurants sowohl in der Google-Suche als auch auf Google Maps optimiert. Damit werden potenzielle Kund:innen besser organisch erreicht. Einer der wichtigsten Schritte dabei ist die Präsenz in Listing-Portalen wie Google My Business. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Vollständigkeit des Profils (stets aktuelle Angaben wie z.B. Öffnungszeiten und Standort). Mithilfe eines Eintrags auf Google My Business wird die Website für User in den Google Listings oder auf Google Maps sichtbar. Im Ranking berücksichtigt Google bei der lokalen Suche drei Faktoren: Relevanz, Bekanntheitsgrad und Entfernung. Je genauer und aktueller die Informationen eines Restaurants sind, desto besser kann Google es einschätzen und desto höher sind die Chancen, weiter oben in den lokalen Suchergebnissen zu erscheinen.
Lange Schlangen sind für Gäste frustrierend – und für dich Umsatz, der im schlimmsten Fall verloren geht. In QSR-Konzepten mit hohem Gästeaufkommen kommt es auf effiziente Bestell- und Produktionsprozesse an.
Diese Maßnahmen helfen, Wartezeiten deutlich zu reduzieren:
Self-Order-Terminals oder QR-Code-Bestellung direkt am Tisch oder per Smartphone
Vorbestellungen via App oder Webshop
Eine digitale Kasse mit direkter Anbindung an die Küche (z. B. durch Küchenmonitore)
Automatisierte Bezahlprozesse wie kontaktloses Zahlen oder mobile Payment
Wichtig ist, dass Bestellungen fehlerfrei und ohne Zeitverzögerung in der Küche landen. Hier kommt moderne Gastronomie-Software ins Spiel: Sie verknüpft Bestellkanäle, Kasse und Küche nahtlos miteinander und sorgt dafür, dass jeder Handgriff sitzt – auch in Stoßzeiten.
Küchenchaos entsteht meistens durch ineffiziente Abläufe, unklare Verantwortlichkeiten und fehlende Übersicht. In einem Quick Service Restaurant, wo viele Bestellungen gleichzeitig eingehen und zügig bearbeitet werden müssen, ist strukturiertes Küchenmanagement das A und O.
Folgende Maßnahmen sorgen für mehr Ordnung:
Digitale Küchenmonitore, die automatisch anzeigen, welche Bestellungen offen sind
Priorisierung nach Zubereitungsdauer oder Bestellungstyp (Abholung, Lieferung, Inhouse)
Klare Workflows und Aufgabenverteilung
Automatisierte Kommunikation zwischen Kasse, Service und Küche
Mit einer modernen Kitchen Display Software (KDS) behalten deine Mitarbeitenden jederzeit den Überblick – ohne Zettelwirtschaft, ohne Zurufe, ohne Missverständnisse. Das verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der Speisen und die Stimmung im Team.
Ein eigener Lieferservice ist kein Muss – kann aber ein starker Umsatztreiber sein, besonders in urbanen Gebieten. Viele Gäste bevorzugen es, ihr Essen nach Hause zu bestellen, und Quick Service Konzepte eignen sich perfekt dafür: schnell, standardisiert, gut zu verpacken.
Ob du einen Lieferservice anbietest, hängt von deiner Zielgruppe und deinen Kapazitäten ab. Wichtig ist vor allem, dass der Lieferprozess reibungslos abläuft – und nicht dein Tagesgeschäft blockiert.
Das bedeutet:
Online-Bestellungen müssen automatisch in dein Kassensystem einfließen
Die Küche sollte erkennen können, ob es sich um Abholung, Dine-in oder Lieferung handelt
Der Fahrer oder die Fahrer:in muss klar informiert sein, wann was wohin geliefert wird
Eine Gastronomie-Software, die alle Bestellkanäle bündelt (POS, Online-Shop, Lieferplattformen), schafft hier die nötige Übersicht – und reduziert Fehlerquellen.
Mehr Gastronomiewissen
Quick Service Restaurant (QSR) eröffnen: Der Weg zum Erfolg
Erfahre, wie du ein erfolgreiches Quick Service Restaurant eröffnest –...
Beitrag lesenKassensystem wechseln: darauf solltest du achten!
Ein Kassensystem ist ein elementarer Bestandteil jedes Unternehmens. Wir zeigen...
Beitrag lesenSIDES im Kassensystemvergleich
Finde das perfekte Kassensystem für deinen Gastronomiebetrieb! Erfahre, welche Kriterien...
Beitrag lesenQuick Service Restaurant (QSR) optimieren: die 6 besten Tipps
Erfahre, wie du dein Quick Service Restaurant optimieren kannst –...
Beitrag lesenJetzt unverbindlich Gespräch vereinbaren
- Erhalte alle Infos zur SIDES Software und der einfachen Implementierung
- Finde im unverbindlichen Beratungsgespräch die für dich passenden Module
- Lerne unser einfaches Preis-Modell kennen
- Erhalte Antworten auf alle deine offenen Fragen
All-in-One Kassensystem für Fast Food Restaurants
Ein Kassensystem Systemgastronomie für Fast-Food-Ketten ermöglicht die zentrale Verwaltung beliebig vieler Stores in Echtzeit. Dank der Cloud-Architektur werden alle storerelevanten Daten auf verschiedenen Endgeräten abgerufen und bearbeitet. Von der Personaleinteilung, den Angeboten auf allen Sales-Kanälen, bis hin zu detaillierten Umsatzstatistiken, Performance-Berichten und vielem mehr, bietet SIDES das komplette Gastronomie Management an. Dieses ist sowohl für große Fast-Food-Ketten wie McDonalds, Burger King oder Subway als auch kleinere Bistros wie z. B. einen veganen Fast Food Imbiss in Berlin zugeschnitten. Wir bieten unsere Gastronomie Software dabei als Paket oder in Form von einzelnen Modulen an.
Kassensystem Systemgastronomie für Schnellrestaurants
Mit dem Kassensystem Systemgastronomie für Quick Service Restaurants kannst du alle Bestellkanäle abdecken, egal ob Restaurant Webshop-, Lieferportal-, Telefon- oder Tisch- und Thekenbestellungen. Darüber hinaus kannst du Webshop-, App- und Lieferportalbestellungen automatisch in der Kasse empfangen, womit du Zeit sparst und Fehler und Kosten reduzierst. Die zertifizierte TSE Kasse von SIDES ist dabei zu 100% finanzamtkonform und auf die effektive Bestellaufnahme in der Gastronomie optimiert.
Filialverwaltung für Imbisse
Mit der Gastronomie Management Software standardisierst du Prozesse der Warenwirtschaft sowie im Küchenmanagement und sparst dabei Zeit. Darüber hinaus kannst du mit dem Filialmanagement deine Stores zentral managen und hast die Performancedaten im Blick. Sämtliche Daten wie Artikel oder Personal kannst du zentral anlegen und für unterschiedliche Stores freischalten.
Self-Order Terminal für Fast Food Restaurants
An den SIDES Self Order Terminals können deine Kund:innen schnell und kontaktlos bestellen und bezahlen. Alternativ ist jedoch auch eine Bargeldzahlung am Tresen möglich. Alle Bestellungen laufen automatisch im Kassensystem Systemgastronomie zusammen. Das Bestellterminal lässt sich mithilfe von Touchscreens leicht bedienen und führt deine Kund:innen dabei durch deine digitale Speisekarte. Du kannst die Artikel und Warengruppen, die am Self-Order Terminal angeboten werden sollen, flexibel verwalten und bei Bedarf ändern. Indem du verkaufsfördernde Banner oder Produktvorschläge hinterlegst, kannst du so den Durchschnittsbon deines Gastronomie Unternehmens erhöhen. Die schnellere Abwicklung von Bestellungen im Restaurant führt zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit.